Skip to main content

.

Mikrohaus Ratgeber & Vergleich 2017

.


Die Mikrohaus Ratgeber unserer Wahl

im übersichtlichen Vergleich

123456
Kleine Häuser unter 100 Quadratmeter: Große Wohnqualität durch kreative Konzepte - Vergleichssieger Winzig: Innovative Häuser im Mini-Format - Preis-Tipp Small Eco Houses: Living Green in Style - Tiny House Living: Ideas for Building and Living Well in Less Than 400 Square Feet - Nano House: Innovations for Small Dwellings - Tiny Houses: Inspiring Small Spaces for Tiny House Living -
Modell Kleine Häuser unter 100 Quadratmeter: Große Wohnqualität durch kreative KonzepteWinzig: Innovative Häuser im Mini-FormatSmall Eco Houses: Living Green in StyleTiny House Living: Ideas for Building and Living Well in Less Than 400 Square FeetNano House: Innovations for Small DwellingsTiny Houses: Inspiring Small Spaces for Tiny House Living
Testergebnis

95%

93%

91%

89%

88%

88%

Bewertung
Features

✅ Sehr guter Ratgeber mit vielen Ideen
✅ Viele Farbfotografien
✅ 160 Seiten
✅ Sprache: Deutsch

✅ Viele tolle Minihaus-Ideen
✅ Viele Farbfotografien
✅ 224 Seiten
✅ Sprache: Deutsch

✅ Über 50 Ideen für Minihäuser
✅ Viele Farbfotografien
✅ 420 Seiten
✅ Sprache: Englisch

✅ Ratgeber speziell für (mobile) Mikrohäuser
✅ Viele Farbfotografien
✅ 176 Seiten
✅ Sprache: Englisch

✅ Ratgeber speziell für Mikrohäuser
✅ Viele Farbfotografien
✅ 224 Seiten
✅ Sprache: Englisch

✅ Viele Konzepte und Designs
✅ Viele Farbfotografien
✅ 192 Seiten
✅ Sprache: Englisch

Preis

49,99 €

Kostenlose Lieferung²

29,95 €

Kostenlose Lieferung²

22,99 € 24,95 €

Kostenlose Lieferung²

18,15 € 22,49 €

Kostenlose Lieferung²

20,31 €

Kostenlose Lieferung²

11,08 €

Kostenlose Lieferung²
Zum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum AngebotZum Angebot

Unsere Bewertungskriterien

²:Meistens versandkostenfrei für Bücher.
Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Bei den Links zu Produkten handelt es sich um Partnerlinks. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser tabellarische Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Mikrohaus Test, bei dem die Mikrohäuser ausführlich getestet werden. Externe Tests befinden sich weiter unten auf der Seite.


Teile diesen Link:



Mikrohaus Ratgeber

 

Mikrohaus – Ein Konzept und viele Fragen

 

Tausend Euro Miete für ein kleines Apartment? In einigen deutschen Großstädten ist das keine Ausnahme mehr. Außerdem schießen die Kaufpreise für Immobilien auch immer mehr in die Höhe. Wie wäre es da mit einem kleinen Haus? Vielleicht sogar mobil auf Rädern? Das Haus zum mitnehmen. Wie alltagstauglich ist es? Darf ich es überall hin mitnehmen? Und wie wohnt es sich darin?

 

Warum ein Mikrohaus kaufen?

 

Ein Mikrohaus kann vielfach genutzt werden. Beispielsweise als günstige Studentenunterkunft. Wenn das Kind dann fertig studiert hat, können es die Eltern weiterhin als Ferienhaus nutzen.

 

Spezialisierte Unternehmen bauen Mikrohäuser genau nach Wunsch. Ihr Geschäft boomt mittlerweile auch In Deutschland. Berlin, Frankfurt, München: Überall dort wo die Mieten fast nicht mehr zu bezahlen sind, überlegt sich der eine oder andere auf ein Mikrohaus umzusteigen.  Aber wie hat in einem Mikrohaus alles Platz? In Mikrohäusern schläft man häufig direkt unter dem Dach. Daher gibt es die Häuser meistens entweder mit Pultdach oder mit Satteldach. Das Satteldach sorgt dafür, dass sich ein Mikrohaus in Wohngebieten harmonischer einfügt. Denn es erinnert an die klassische Form eines Hauses.

 

Mikrohaus – Bauordnung oder Straßenverkehrsordnung?

 

Keine Bauordnung setzt der Fantasie Grenzen bei einem Mikrohaus. Doch die Straßenverkehrsordnung übernimmt genau diese Aufgabe bei mobilen Mikrohäusern. Bei PKWs sind nur Anhänger mit maximal 3,5 Tonnen zugelassen. Damit noch Gewicht für die Einrichtung übrigbleibt, empfiehlt man als Hauslänge rund sieben Meter. Die Preise für so ein Mikrohaus auf Rädern variieren. Jedoch kann man als Anhaltspunkt mit rund 35.000 Euro rechnen, wenn man es in Auftrag gibt.

 

Was man bei einem Mikrohaus unbedingt beachten muss

 

Im Unterschied zu einem Wohnwagen soll ein Mikrohaus auch im Winter gut bewohnbar sein. Daher sollte man Isolierglasfenster einbauen. Auch sollte man auf eine Isolierung des gesamten Mikrohauses achten. Hierbei sollte man eine Wasserdampf-durchlässige Dämmung wählen. Dies sorgt für ein angenehmeres Raumklima und ist auch ein großer Unterschied zum Wohnmobil, bei dem alles aus Plastik ist.

 

Typischerweise sind Mikrohäuser auch relativ hoch gebaut, denn das schafft zusätzlich Wohnfläche. Im 1. Stock ist häufig das Hochbett vorgesehen. Für die Beheizung kann beispielsweise ein Holzofen gewählt werden. Als Toilette kann eine spezielle Humus-Toilette genutzt werden. Diese Toilette benötigt nur ein bisschen Kompost-Starter. Sollten Küchengeräte mit Gas betrieben werden, ist es wichtig die Gasleitungen vorher von einem Gasprüfer prüfen und abnehmen zu lassen. Produzenten von Mikrohäusern bieten dies häufig direkt mit an.

 

Bevor man in sein mobiles Mikrohaus einziehen kann, muss es erst durch den TÜV. Jedes Mikrohaus ist eine Sonderanfertigung, daher sollte man sich bereits in der Planungsphase mit den TÜV-Vorschriften für Anhänger beschäftigen. Ein Beispiel ist hier der Unterbau. Häufig wird hierfür ein Schiffsanhänger verwendet. Dieser Schiffsanhänger muss eine eingravierte Fahrgestellnummer haben, welche zu den von der EU zugelassenen Anhängern gehört. Auch die Höhe ist wichtig. Beispielsweise sollte das gesamte Mikrohaus mit Anhänger nicht höher als vier Meter sein, um nicht in Unterführungen stecken zu bleiben. Aber nicht nur die Höhe ist entscheidend, sondern auch die Breite. Damit das Mikrohaus in die Fahrspur passt, darf es nicht breiter als 2,55 Meter sein.

 

Da ein Mikrohaus auf Rädern natürlich nicht gerade leicht ist, darf es nicht von jedem PKW gezogen werden. Der PKW muss über die notwendige Anhängelast verfügen. Das Manövrieren mit so einem riesigen Anhänger muss erst geübt werden. Wenn man das Mikrohaus im Schlepptau hat, sollte man auch immer einen Beifahrer zum Einweisen dabeihaben.

 

Den richtigen Standort für ein Mikrohaus finden

 

In den USA sind Mikrohäuser schon nicht mehr wegzudenken. Allerdings brauchen in Deutschland auch kleinste Häuser auf Rädern eine Genehmigung. Aus unserer Erfahrung stehen die Chancen am besten, sie in Wohn- oder Gewerbegebieten zu bekommen.

 

Als Standort bieten sich bei einem Mikrohaus beispielsweise aber auch Dauer-Campingplätze an. Hier hat man seine eigene kleine Parzelle im Grünen und darüber hinaus meistens den Vorteil von Strom- und Wasseranschluss. Hat man eine mobile Solaranlage, ist man nicht unbedingt auf einen Stromanschluss angewiesen. Für Heizung und Warmwasser kann man mit einem kombinierten Holzofen mit Wassertank sorgen. Diese gibt es extra in besonders platzsparenden Ausführungen. Hier macht sich auch ein Bett im 1. Stock bezahlt. Über Nacht steigt die Wärme eines Holzofens nach oben und sorgt für eine angenehme Nacht ohne kalte Füße.


Tipps auf youtube zum Thema Mikrohaus

 

Mikrohaus, Miniappartments, Wohnwürfel, Container: Neue Antworten auf die Wohnungskrise

Disclaimer: Dieses Video stammt nicht von uns, aber wir halten es für interessant genug, um es Ihnen hier vorschlagen zu wollen.


Weiterführende Links zum Thema Mikrohaus

 

Vielfalt in Preis und Design: Minihaus

Minihaus


Alle Mikrohaus Ratgeber unserer Wahl auf einen Blick

 

²:Meist versandkostenfrei für Bücher.


War diese Seite hilfreich für Ihre Suche?

 

5 / 5 (6 votes)


Kommentare zum Thema Mikrohaus