.
Laminiergerät Ratgeber & Vergleich 2018
.
Die idealen Laminiergeräte unserer Wahl
im übersichtlichen Vergleich
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | OLYMPIA A 340 COMBO Laminiergerät | OLYMPIA A 330 Laminiergerät | Fellowes Calibre Laminiergerät | Fellowes Laminiergerät | LMG Lamipro Laminiergerät |
Testergebnis |
|
|
|
|
|
Bewertung | |||||
Features | ✅ Spannungsversorgung: 230V, 50 Hz, 265W (365W für A340) | ✅ modernes Design, super glänzende Oberfläche | ✅ nur 60 Sekunden Aufwärmzeit | ✅ nur 60 Sekunden Aufwärmzeit | ✅ kurze Aufwärmzeit |
Preis |
34,90 € |
28,99 € |
116,27 € |
75,31 € |
95,90 € |
Nicht Verfügbar | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Nicht Verfügbar |
Unsere Bewertungskriterien
²:Versandkostenfrei ab 29 € Gesamtbestellwert.
Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Bei den Links zu Produkten handelt es sich um Partnerlinks. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Dieser tabellarische Vergleich ist nicht zu verwechseln mit einem Laminiergerät Test, bei dem die Laminiergeräte ausführlich getestet werden. Externe Tests befinden sich weiter unten auf der Seite.
Teile diesen Link:
Inhaltsverzeichnis
Die idealen Laminiergeräte unserer Wahl
Ratgeber für einen optimales Laminiergerät
Tipps auf youtube zum Thema Laminiergerät
Weiterführende Links zum Thema Laminiergerät Test
Alle Laminiergeräte unserer Wahl auf einen Blick
War diese Seite hilfreich für Ihre Suche?
Kommentare zum Thema Laminiergerät Test
Beliebte Büro Produkte auf test-community.de
Ratgeber für einen optimales Laminiergerät
Laminiergerät Test: Wozu verwendet man ein Laminiergerät?
Ein Laminiergerät verwendet man zur Haltbarmachung und optischen Aufbereitung von Dokumenten und Bildern. Da Papier im Lauf der Zeit zerfällt und zusätzlich durch Sonne, Wasser und mechanische Vorgänge (Knicke, Risse usw.) gefährdet ist, muss es besonders geschützt werden. Früher wurden wichtige Dokumente in Vitrinen oder Safes eingeschlossen, um sie vor Gefahren zu schützen. Dies hat den Nachteil, dass sie beim Herausholen trotzdem zerstört oder beschädigt werden können. Darüber hinaus benötigen Sie dafür ein entsprechendes Möbelstück. Eine zeitgemäße Methode ist das Laminieren. Dabei werden die Dokumente oder Bilder quasi in einer Plastikfolie eingeschweißt und so sicher verpackt und können dazu noch uneingeschränkt präsentiert werden. In unserem Laminiergerät Test zeigen wir Ihnen allgemeine Informationen zu Laminiergeräten und verraten worauf es beim Kauf ankommt.
Laminiergerät Test: Wieso lohnt sich die Anschaffung eines Laminiergerätes?
Die Anschaffung eines Laminiergerätes lohnt sich, da Sie so Ihre wichtigen Dokumente vor dem Zahn der Zeit schützen können. Klar könnten Sie die Dokumente auch in herkömmlichen Klarsichtfolien lagern, aber darin werden die Naturfasern des Papiers mit der Zeit zersetzt. Ebenfalls kann durch die Öffnung Wasser eindringen und die Dokumente zerstören. Eine Laminierung dagegen bietet höchsten Schutz und lässt sie Ihre Dokumente angenehm und sicher vorzeigen. Dadurch können Sie etwa laminierte Bilder wunderbar präsentieren ohne dass sie abnutzen oder durch Fingerabdrücke beschädigt werden könnten. Darüber hinaus lassen sich Einladungen oder Gutscheine laminieren, um diesen einen besonderen Charakter und eine edle, wichtige Note zu verleihen. Laminieren ist der Schutz und die Präsentationsart unserer Zeit. Dauerhafte Aushänge sind laminiert, Speise- und Getränkekarten und vieles Weitere. Das wichtigste bleibt aber der Schutz von empfindlichen Dokumenten. Laminieren bietet eine kostengünstige und effektive Methode dafür.
Laminiergerät Test: Wie funktioniert eigentlich ein Laminiergerät?
Beim Laminieren wird das Dokument oder Bild zwischen zwei Kunststofffolien verschweißt. Diese Kunststofffolien sind speziell für den Laminier Vorgang entwickelt und hergestellt. Ein Laminiergerät besteht in der Regel aus zwei Heizplatten und zwei Walzen (manche Geräte haben auch vier Walzen). Das, zu laminierende Dokument, wird zwischen die beiden Folien gelegt und dann quasi durch das Gerät „gezogen“. Bei diesem Vorgang wird durch die Hitze, Kleber und den Druck der Walzen aus den Folien und dem Dokument eine Einheit gebildet. Die Walzen pressen die Folien und das Dokument zusammen und durch die Hitze wird der Kleber an den Folien ausreichend erwärmt um die Folien mit dem Dokument zu verbinden. Das fertig laminierte Dokument ist nun fest zwischen den Folien verschlossen und vor negativen Umwelteinflüssen geschützt. Dabei bleibt das Dokument aber perfekt lesbar!
Laminiergerät Test: Unterschied zwischen Kaltlaminierung und Heißlaminierung
Beim Laminieren unterscheidet man aber noch zwischen der Kaltlaminierung und der Heißlaminierung. Bei dem Vorgang der Heißlaminierung werden Laminier Folien verwendet bei denen der Kleber auf der Innenseite bei Zimmertemperatur fest wird. Entsprechend erhitzt das Laminiergerät den Kleber auf 60 bis 80 Grad, die Walzen drücken alles zusammen und es entsteht ohne großen Aufwand ein fertig laminiertes und versiegeltes Dokument. Allerdings benötigt das Laminiergerät zuvor eine kleine Aufwärmphase, die je nach Modell unterschiedlich lang oder besser gesagt kurz ist. Beim der Kaltlaminierung befindet sich an den Folien ein Kleber, der bereits bei Zimmertemperatur seine Klebeeigenschaften hat. Hierbei wird nun hauptsächlich mit Druck gearbeitet, um das Dokument zu laminieren. Die meisten Geräte in unserem Laminiergerät Test können beide Verfahren ausführen.
Im Nachfolgenden noch die Vor- und Nachteile beider Methoden:
Laminiergerät Test: Vor- und Nachteile von Kaltlaminierung und Heißlaminierung
Heißlaminierung – Vorteile:
Umweltschonend (Da Chemie freier Kleber)
Sauber, einfach und schnell
Heißlaminierung – Nachteile:
Bei unsachgemäßer Bedienung kann man sich verbrennen
Verbraucht mehr Strom als Kaltlaminierung
Kaltlaminierung – Vorteile:
Besser geeignet für Hitzeempfindliche Dokumente (etwa sehr alte Schriftstücke)
Laminierung kann wieder rückgängig gemacht werden
Kaltlaminierung – Nachteile:
Chemie Anteile im Kleber
Dokumente sind nicht 100% Wasser, Staub und Luft geschützt
Laminiergerät Test: Tipps zum Kauf – Das sollten sie beachten!
Nach vielen Informationen zum Thema Laminiergerät im Allgemeinen möchten wir Ihnen nun noch im Rahmen von unserem Laminiergerät Test die wichtigsten Punkte nennen, auf die Sie beim Kauf achten sollten:
Laminiergerät Test: In welchem Preisrahmen sollte ich mich umschauen?
Die meisten Haushalte brauchen ein Laminiergerät nur relativ selten. Unterlagen bewahren Sie vermutlich in einer Folie in einem Ordner auf. Doch wie wir in unserem Laminiergerät Test aufgezeigt haben, lohnt sich die Anschaffung trotzdem, da gewisse Dokumente einfach besser geschützt werden sollten. Für diese doch recht seltene Verwendung reicht ein Gerät um die 30€ aus. Sollten sie zuhause aber über ein Heimbüro verfügen und das Laminiergerät öfter verwenden oder ein kleines Geschäft haben, wo sie es benötigen, empfiehlt sich die Anschaffung eines teuren Markenproduktes.
Laminiergerät Test: Wie lange muss das Laminiergerät bei der Heißlaminierung vorher aufheizen?
Die meisten Laminiergeräte haben eine Aufwärmzeit von 3 bis 5 Minuten. Sollten Sie nur gelegentlich laminieren wollen, ist eine schnelle Aufwärmzeit nicht so wichtig, wie wenn Sie das Gerät oft verwenden. Sollten Sie sehr viele Dokumente auf einmal laminieren wollen, sollten Sie eher zu einem teureren Gerät greifen. Günstigere Geräte können in der Regel nur eine halbe Stunde am Stück betrieben werden und benötigen dann eine Auskühlpause.
Laminiergerät Test: Wie schnell arbeitet das Laminiergerät?
Günstigere Laminiergeräte brauchen in der Regel länger als teurere Geräte. Modelle in der unteren Preisklasse laminieren etwa mit einer Geschwindigkeit von 300mm (3cm) pro Minute, während teurere Modelle bis zu 500mm (5cm) pro Minute schaffen. Die Angabe bezieht sich dabei auf die Länge des Dokuments bei einem Dokument, das die Breite des Laminiergeräts voll ausnützt. Laminieren Sie ein Dokument, das die Breite nicht voll ausnützt, geht der Laminier Vorgang oft schneller.
Laminiergerät Test: Welche Laminier Formate gibt es für Laminiergeräte?
Wie bei der Papiergröße unterscheidet man nach DIN-Normen. Es gibt Laminiergeräte für alle Größen. Am häufigsten ist aber DIN A4. Sollten Sie kleinere Dokumente laminieren, ist das auch mit einem größeren Gerät ohne Probleme möglich. Die meisten Haushalte müssen in der Größe DIN A4 laminieren oder kleiner. Dementsprechend empfiehlt sich ein Laminiergerät für DIN A4.
Laminiergerät Test: Welche Folienstärke benötige ich?
Zum einen müssen sie hier zwischen glänzenden und matten Folien entscheiden und zum anderen zwischen der Dicke der Folien. Die Dicke bzw. Stärke wird in Mikrometern (Mic) angeben. Je dicker die Folien sind, desto besser ist das Dokument geschützt. Letztendlich ist es aber hauptsächlich eine Frage des Geschmackes und der persönlichen Bedürfnisse.
Tipps auf youtube zum Thema Laminiergerät Test
Alle Laminiergeräte unserer Wahl auf einen Blick
34,90 € 36,24 €
Nicht Verfügbar
²:Versandkostenfrei ab 29 € Gesamtbestellwert.
Kommentare zum Thema Laminiergerät Test
Beliebte Büro Produkte auf test-community.de